Silvan studierte International Business an der University of Brighton und Agriculture and Food Economics an der Universität Bonn. In seiner anschließenden Doktorarbeit entwickelte er Analysemethoden auf Basis von Patentdaten, um Trends innerhalb von Unternehmens- und Technologieentwicklungen zu antizipieren.
Neben der Entwicklung und dem Einsatz von lernenden Systemen im LegalTech und InsurTech gilt sein Interesse als zertifizierter Scrum Master und Product Owner vor allem auch agilen Arbeitsmethoden.
Am Wochenende engagiert sich Silvan gerne sozial und verbringt seine Freizeit am liebsten mit seiner Familie und seinen Freunden.
Abdullah hat Information Technology Engineering an der Damaskus University studiert und befindet sich in den Endzügen seines Master Studiums in Computer Science an der Universität Bonn. Abdullah unterstütze bereits als Softwareentwickler mehrere Startups im internationalen UK Lebanon Tech Hub, verfügt über eigene Gründungserfahrung und arbeitete zuletzt als wissenschaftliche Hilfskraft am Max Planck und Fraunhofer Institut in Bonn.
In seiner Freizeit erkundet er gerne mit Freunden das Siebengebirge, spielt Violine und erfreut sich an einem traditionellem Sish Taouk.
Mark hat Informatik an der RWTH Aachen University studiert und promoviert aktuell in der Abteilung Science Management am Institut für Angewandte Medizintechnik über wissenschaftliche Profilierungs- und Empfehlungssysteme mit lernenden Maschinen auf Basis von Patent- und Publikationsdaten. Darüber hinaus ist er zertifizierter Softwaretester und Scrum Master sowie als agiler Softwareentwickler tätig.
In seiner Freizeit genießt Mark die Zeit mit seiner Familie und seinen Freunden, ist ein Filmliebhaber und beschäftigt sich gerne mit kleinen Softwareprojekten, die im privaten Umfeld „das Leben leichter machen“.
Die Reise begann an der Universität Bonn. Silvan analysierte in seiner Doktorarbeit Patentportfolien und Technologieentwicklungen großer Unternehmen. Gefrustet, dass er die inhaltliche Ausrichtung von Patenten nur händisch erfassen konnte, rief er einen Programmierwettbewerb ins Leben und fand mit Abdullah, den Sieger des Wettbewerbs, einen gemeinsamen Mitstreiter für die Vision Patentansprüche maschinell zu verarbeiten. Geboren war die Idee von EQPatent, der sich auch Mark anschloss. Gemeinsam arbeitet das Team kontinuierlich an den eigens trainierten Wort-Landkarten und den mathematischen Modellen zum Lesen und Analysieren von Patentansprüchen.
Hinterlasse Sie uns jetzt Ihre E-Mail-Adresse und wir informieren Sie mit unseren Newsletter über unsere Entwicklungen und Neuerungen.